Superior-Zimmer mit Blick auf die Karawanken

Hudi Hlevi

Auf der Alm Hudi Hlevi legten die Bewohner von Srednji Vrh Heuwiesen an und bauten Ställe für die Schafe und Ziegen, die dort gewöhnlich auch überwinterten.

Die Ställe wurden im Zweiten Weltkrieg niedergebrannt. Der Zugang zu den Almen war im Winter schwierig und gefährlich. Im 18. Jahrhundert soll eine Lawine neun Einheimische getötet haben. Der Name leitet sich von den Mühen der Arbeit oder der Trauer über diesen unglücklichen Unfall ab. 

Die Einheimischen, insbesondere die Bewohner von Rute (Gozd Martuljek) und Srednji Vrh, pflegten und bearbeiteten eine große Anzahl von Wiesenfeldern. Vom Frühjahr bis zum Herbst sammelten sie das Heu, das sie für die Überwinterung ihres Viehs benötigten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen die Wiesen zu verwildern, weil viele, vor allem jüngere Menschen aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen gezwungen waren, anderswo Arbeit zu suchen. Die Bauernhöfe standen ohne Arbeitskräfte da, und durch die Einführung von Lebensmittelmarken, die nur an Erwerbstätige ausgegeben wurden, suchten sich die Landwirte nach und nach auch andere Arbeitsplätze. Ihre Arbeit auf den Bauernhöfen wurde zu einer sekundären Einkommensquelle und einem Nebenerwerb.

senožet (Heuwiese) = rut = rovt (Magerwiesen/Alpenwiesen) = Feld, meist in hügeligem Gelände, auf dem das Gras in der Regel einmal im Jahr gemäht wird ((SSKJ) Wörterbuch der slowenischen Standardsprache)

štala (Stall) = Stall/Scheune = ein Gebäude, das zur Unterbringung von Vieh, insbesondere größeren Tieren, dient ((SSKJ) Wörterbuch der slowenischen Standardsprache)

skèdenj (Schuppen) = Nebengebäude, Lagerplatz für Heu

  • Zimmergröße 36 m²
  • Betttyp Doppelbett
  • Bettgröße 180x200 cm
  • Personen 2 Erwachsene & 2 Kinder bis zu 14 Jahren abgeschlossen